
Ich nehme dann noch ein Eierlikörchen :-) nichts geht über selbstgemachten Eierlikör. Ich habe mal den Rührlöffel geschwungen und eine Portion für die Ostertage zubereitet.
Wenn nicht jetzt? Wann dann?
Für mich ist Eierlikör die Krönung auf einem Sahnekaffee oder einfach nur richtig lecker - eingerührt in ein Vanilleeis*. Backen* lässt sich damit aber auch prima.
* Vanilleeis. Das Rezept findest Du hier...
* Gugelhupf mit Eierlikör. Das Rezept findest Du hier...



Das Eiweiß werfe ich übrigens nie weg. Entweder friere ich es in 2er Portionen gleich ein oder ich backe ein köstliches Brot damit. Rezepte findest Du dazu in der Brotzeit (zum Beispiel Walnuss-Paranuss Baguette).



Eierlikör mit Rum, Kurkuma und Vanille
ca. 500 ml
4 Eigelb, sehr frisch
1/2 TL gemahlene Vanille
100 g Erythrit, gepudert
300 ml Kaffeesahne, ungesüßt, mindestens 10 % Fett (meine hat dann 3,8 g KH pro 100 g)
240 ml Sahne
35 ml Rum (73 %)
1/4 TL Kurkuma, gemahlen, für eine gelbere Farbe
- Eigelb mit der Vanille und dem Puder-Erythrit mindestens 2 Minuten mit dem Handrührer aufschlagen (die Eimasse soll hell werden).
- Eimasse ggf. in ein anderes Gefäß umfüllen, dass für ein Wasserbad geeignet ist.
- Die Schüssel ins Wasserbad stellen (warm aber nicht kochend) und schaumig aufschlagen.
- Nach und nach die Kaffeesahne mit der Sahne unter die Eimasse einrühren.
- Alles ca. 10 Minuten weiter im Wasserbad warm halten und immer wieder schaumig aufschlagen.
- Langsam den Rum in die Masse fließen lassen und weiter rühren.
- Kurkuma einstreuen, für einen schöneren gelben Farbton, und gut einrühren.
- Die Temperatur halten und alles für ca. 5 Minuten andicken lassen, dabei gelegentlich immer wieder rühren und immer wieder darauf achten, dass das Wasserbad nur warm und nicht kochend ist.
- Jetzt den Eierlikör in eine kleine Flasche umfüllen, kurz auskühlen lassen und dann schnell verschließen.
- Beim Abkühlen dickt er nach.
TIPP: Wenn Dir Rum allgemein zu intensiv im Geschmack ist, kannst du jeden klaren Schnaps oder auch Vodka alternativ nehmen. Probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt.
Auf jeden Fall bewahre ich die Flasche immer im Kühlschrank auf. Vor dem Ausgießen wird er einmal kräftig geschüttelt. Ist er zu dickflüssig geworden, gebe ich ein wenig Vodka zum Verdünnen mit in die Flasche :-)
Eierlikör Eis selbstgemacht - geht ganz einfach mit diesem Grundrezept. Sobald die Eismasse ein wenig fest wird, rühre ich den Eierlikör ein und lasse alles wie geplant weiter frieren bzw. die Eismaschine arbeiten.
Das Rezept findest Du hier...
Richtig köstlich schmeckt auch ein Schuss Eierlikör zu den fluffigen Pancakes.
Das Rezept findest Du hier...
Ihr habt Fragen? Es schmeckt euch super? Alles in Butter?
Schreibt mir gerne eine persönliche Nachricht an post@kerstins-keto.de oder hinterlasst mir hier unten ein Kommentar. Viel Spaß beim genußvollem Keto- Kochen & Backen! Eure Kerstin
Kommentar schreiben
Daniela (Freitag, 10 November 2023 20:24)
Hallo Kerstin,
Kein Ostern:) bei uns ist die Weihnachtszeit Eierlikörzeit :) ich habe Dein Rezept mal ausprobiert und warm schmeckt er schon gut. Er muss noch etwas nachdicken. Eine Frage stellt sich mir:
Unser originales Rezept beinhaltet 250 ml Doppelkorn und 250 ml Sahne . Du verarbeitest 35 ml Rum. � Reicht die Menge aus ?
Liebe Grüße Danie
P. S. Dein Buch ist der Hammer und absolut empfehlenswert!!! Morgen versuche ich mich an den Ravioli